AUFSTEIGER SCIENCE CITY JENA AN HALLOWEEN ZU GAST

Auch nach zuletzt drei Niederlagen in Folge ist eine Serie der Fitness First Würzburg Baskets noch intakt: Sie sind in der tectake ARENA in dieser Spielzeit noch ungeschlagen und haben saisonübergreifend acht Heimspiele in Folge gewonnen. Heimsieg Nummer neun soll an Halloween folgen, wenn Aufsteiger Science City Jena in der Turnhölle zu Gast ist.

Das Heimspiel des 6. easyCredit BBL-Spieltags wird präsentiert von Karl Endrich Haustechnik als „Sponsor of the Day“. Sprungball in der tectake ARENA ist am Freitagabend um 20 Uhr, Tickets gibt es im Onlineshop und am Freitag ab 18:30 Uhr an der Abendkasse. Die Partie wird für Abonnenten wie gewohnt live bei Dyn übertragen, Kommentator ist Florian von Stackelberg.

Sechs Jahre hat es gedauert, bis Science City Jena nach dem BBL-Abstieg 2019 die Rückkehr ins deutsche Basketball-Oberhaus geschafft hat. Der dritte Bundesliga-Aufstieg nach 2008 und 2016 gelang in diesem Frühjahr als Vizemeister der ProA.

Die Hauptrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga beendete Jena dabei mit 30 Siegen und vier Niederlagen als Spitzenreiter. Im Viertelfinale wurde Bochum und im Halbfinale Giessen jeweils in drei Spielen geschlagen, nach der Aufstiegsfeier gingen dann aber beide Finalspiele gegen Trier verloren.  

Sechs Aufstiegshelden sind weiterhin fester Bestandteil der Rotation von Science City Jena, 392 BBL-Spiele Erfahrung bringen die Gäste an Halloween mit in die tectake ARENA. Das liegt vor allem am Trio Robin Christen (186 Partien für Vechta, Hamburg und Ulm), Chris Carter (102 für Vechta und Rostock) und Eric Washington (58 für Chemnitz und Heidelberg).

Topscorer beim BBL-Rückkehrer ist Center Great Osobor: Der 22-jährige Rookie war Vorgänger von Hannes Steinbach bei der University of Washington in der College-Liga NCAA. Er kommt im Schnitt auf 18,8 Punkte und 4,8 Rebounds pro Partie.

US-Spielmacher Eric Washington (17,3 Punkte/3,8 Assists) und seine drei Landsleute Joe Wieskamp (11 Punkte/7,3 Rebounds), Keith Braxton Jr. (10 Punkte) und Tavion Dunn-Martin (9,8 Punkte) sind weitere wichtige Akteure im Team von Headcoach  Björn Harmsen. Der 43-Jährige ist bereits zum dritten Mal Cheftrainer in Jena und wurde im Frühjahr auch zum dritten Mal zum „Trainer des Jahres“ in der ProA gewählt.

Zehn Pflichtspiele in der easyCredit BBL und in der ProA gab es seit 2010 zwischen Science City Jena und den Fitness First Würzburg Baskets. Die Gesamtbilanz fällt mit acht zu zwei Siegen deutlich zu Gunsten der Gastgeber aus (BBL: 5:1 / ProA: 3:1), die noch nie ein Heimspiel gegen die Gäste aus Thüringen verloren haben.

Im bisherigen Saisonverlauf hat sich Science City Jena allerdings als sehr auswärtsstark erwiesen: Nach einem guten Monat hat der Aufsteiger erst einmal zuhause gespielt, aber trotzdem bereits vier Siege eingefahren - alle in fremden Hallen.

Im Pokal gab es in der ersten Runde einen Erfolg beim ProA-Ligisten in Crailsheim und im Achtelfinale einen Auswärtssieg bei den ROSTOCK SEAWOLVES. In der easyCredit BBL konnte sich der Tabellenzwölfte in Heidelberg mit 87:83 und in Oldenburg mit 95:92 zweimal knapp durchsetzen.

Das Halloween-Duell ist der Auftakt einer Heimspielwoche für die Baskets: Am Dienstag findet in der Basketball Champions League das Rückspiel gegen Galatasaray MCT Technic Istanbul in der voraussichtlich komplett ausverkauften Turnhölle statt, am 9. November (Sonntag, 18 Uhr) geht es in der BBL zuhause gegen die ROSTOCK SEAWOLVES. 

 

Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.

Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sind. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TV verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. 

FOTO: studiozudem.de / Viktor Meshko